Verschachtelte for-Schleifen

Eine for-Schleife kann verwendet werden, um zum Beispiel eine Reihe von Formen zu zeichnen. Es können aber auch ganze Spielfelder oder Muster erzeugt werden, falls verschachtelte for-Schleifen zum Einsatz kommen.

So kann beispielsweise eine äußere for-Schleife genutzt werden, um y-Koordinaten zu definieren. Eine innere (verschachtelte) for-Schleife kann eingesetzt werden, um die x-Koordinaten zu spezifizieren. Entsprechend werden Objekte Zeile für Zeile gezeichnet. Es ist zu berücksichtigen, dass die Zählvariablen der beiden for-Schleifen eine unterschiedliche Bezeichnung haben, zum Beispiel y für die äußere und x für die innere for-Schleife.

Beispiel
Beispiel zur Verwendung einer verschachtelten for-Schleife.
Bemerkungen

Bei Schleifen ist grundsätzlich folgender Hinweis zu beachten, da es anderenfalls passieren kann, dass das Programm mit (oder ohne) Fehlermeldung abbricht:

🚨 Spezifikation von Schleifen

Initialisierung der Zählvariablen, Abbruchbedingung und Anweisung zur Veränderung der Zählvariablen müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass die for-Schleife unter allen Umständen endlich ist.

Ein kleiner Tipp zur kürzeren Schreibweise ist folgender:

Einzelne Anweisungen

Falls der auszuführende Block von Anweisungen einer for-Schleife aus einer einzelnen Anweisung besteht, kann auf die geschweiften Klammern auch verzichtet werden. Die Definition der for-Schleife und die auszuführende Anweisung sollten sich dann jedoch in einer Zeile befinden.

Es sei jedoch bemerkt, dass die Verwendung geschweifter Klammern niemals verkehrt ist und man sich daher im Zweifelsfall dafür entscheiden sollte.

Beispiel
In diesem Beispiel wird auf die Verwendung der geschweiften Klammern (bei der zweiten for-Schleife) verzichtet.
Aufgabe

Mache dich mit dem Quellcode zuvor vertraut. Teste, ob auch bei der ersten for-Schleife auf die geschweiften Klammern verzichtet werden kann.

Quiz
Die while-Schleife